Max Reger hat ein sehr umfangreiches Orgelwerk hinterlassen, das extrem hohe Anforderungen an den Interpreten stellt. Einerseits sind Regers Orgelkompositionen sehr virtuos, andererseits benötigt man für die Interpretation seiner Werke einen Organisten, der es versteht, den Klang der Orgel und den Raumklang der Kirche so abzustimmen, dass für den Hörer die vielschichtigen Ebenen von Regers symphonischen Kompositionen transparent werden.
Martin Schmeding interpretiert Regers Orgel-Kompendium ausschließlich auf geeigneten historischen Orgeln aus der Regerzeit - mit Kraft, großem Atem und stets mit der nötigen Liebe zum Detail - Zutaten, die Regers Werke allesamt benötigen.
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo Sound) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er der Aufnahme live bei.
Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Martin Schmeding, Sophie-Charlotte-Saal, Dom zu Berlin
Recording Producer: Ingo Schmidt-Lucas
Produziert in Stereo und 3D-Binaural-Stereo (Kunstkopf)
SACD in 4-farbiger Stecktasche (ohne Booklet)
Dreidimensionale Kunstkopf-Klangqualität
Diese Super Audio CD (SACD) enthält drei verschiedene Versionen der Aufnahme:
- 1D: Gewohnter, eindimensionaler Stereo-CD-Sound (-> CD-Schicht der SACD)
- 2D: Zweidimensionaler Surround-Sound (-> SACD-Schicht, Mehrkanal-Version)
- 3D: Dreidimensionaler, 3D-Binaural-Stereo-Sound (-> SACD-Schicht, Stereo-Version)
Zum Abspielen der beiden hochaufgelösten Versionen (2D oder 3D) benötigen Sie einen SACD-Player. Alternativ können Sie die 2D- und 3D-Version auch als Download auf unserer Website in verschiedenen Audio-Qualitäten erwerben.
Bei der 3D-Version handelt es sich um eine Kunstkopf-Aufnahme in dreidimensionaler Klangqualität, die ganz puristisch nur mit zwei Mikrofonen ohne jegliche Filter und Effekte realisiert wurde und die für Kopfhörerwiedergabe bestimmt ist.
Wenn Sie die 3D-Version über Kopfhörer wiedergeben, werden Sie durch dieses einzigartige Verfahren quasi direkt an den Ort des Geschehens versetzt, so als würden Sie die Aufnahme live miterleben. Dadurch unterscheidet sich dieses Aufnahmeverfahren von allen anderen: Es entsteht ein natürlicher Klang- und Raumeindruck (inkl. Vorne-Hinten-Oben-Unten-Ortung), der dem des menschlichen Gehörs nahe kommt.
Sämtliche 3D-Binaural-Stereo-Aufnahmen von Cybele finden Sie im Internet unter: www.cybele.de/3d
3D-Referenz-Klang mit dem hd-klassik Headphone Optimizer
Der Headphone Optimizer ist ein preisgekrönter, speziell für Kopfhörer entwickelter Verstärker, durch den Fertigungstoleranzen und Nicht-Linearitäten von Kopfhörern individuell ausgeglichen werden. Hierzu wird Ihr persönlicher Kopfhörer von hd-klassik zunächst genauestens eingemessen; nach diesem Einmessvorgang bildet Ihr Kopfhörer zusammen mit dem hd-klassik Headphone Optimizer eine klangliche Einheit.
Die Vorzüge eines solchen Referenz-Systems sind deutlich hörbar: 3D-Aufnahmen werden mithilfe eines eingemessenen Headphone Optimizers lebendiger und realistischer abgebildet, weil die individuellen Schwächen Ihres Kopfhörers (Betonungen bzw. Abschwächungen in den verschiedenen Frequenzbereichen) minimiert werden und somit der Originalklang der Aufnahme nahezu wieder hergestellt wird.
Auch herkömmliche Stereo-Aufnahmen, die mit einem Headphone Optimizer wiedergegeben werden, klingen dadurch viel realistischer.
Über den verwendeten Kunstkopf
Die dreidimensionale Ortung von Schallquellen ist ein wesentlicher Bestandteil des normalen Hörempfindens, das automatisch an beiden Ohren erfolgt. Die von der Firma HEAD acoustics GmbH entwickelte Kunstkopf-Messtechnik ermöglicht die gehörrichtige Aufnahme akustischer Signale.
Die Kunstkopf-Geometrie stellt eine mathematisch beschreibbare Nachbildung der menschlichen Kopf- und Schultergeometrie dar und gewährleistet die korrekte Rekonstruktion aller akustisch relevanten Komponenten des menschlichen Außenohrs. www.head-acoustics.de
Martin Schmeding
Geboren 1975 in Minden/Westfalen, studierte Martin Schmeding in Hannover, Amsterdam und Düsseldorf Kirchenmusik, Musikerziehung, Konzertexamen (Blockflöte und Orgel), Dirigieren, Cembalo und Musiktheorie. Zu seinen Lehrern zählen u.a. Ulrich Bremsteller, Hans van Nieuwkoop, Jacques van Oortmerssen, Lajos Rovatkay und Jean Boyer. Während des Studiums war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Nach acht 1. Preisen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert wurde er u.a. Preisträger beim Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerb Berlin, Pachelbel-Wettbewerb Nürnberg, Ritter-Wettbewerb Magdeburg, Böhm-Wettbewerb Lüneburg, Hochschulwettbewerb Hannover/Mannheim, Deutschen Musikwettbewerb Berlin, Europäischen Wettbewerb junger Organisten Ljubljana und Musica antiqua Competition Brugge. 1999 war er Finalist des ARD-Wettbewerbs München. Daneben erhielt er zahlreiche weitere Stipendien und Förderungen. 1999 wurde ihm der Niedersächsische Kulturförderpreis verliehen.
Von 1997 bis 1999 war er Kantor und Organist der Nazareth-Kirche Hannover. Danach wirkte er an zwei der bedeutendsten kirchenmusikalischen Stätten in Deutschland: 1999 wurde er als Nachfolger von Oskar Gottlieb Blarr Kantor und Organist an der Neanderkirche in Düsseldorf. Von 2002 bis 2004 hatte Martin Schmeding das Amt des Dresdner Kreuzorganisten inne, das inzwischen eine über 700jährige Tradition hat.
Nach Lehraufträgen in Hannover, Leipzig, Weimar und Dresden war er von 2004 bis 2016 Professor für Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau als Nachfolger von Zsigmond Szathmáry und leitete dort das Institut für Kirchenmusik, das auf seine Initiative hin gegründet wurde.
Darüber hinaus unterrichtete er von 2014 bis 2016 als Gastprofessor an der Hochschule für Musik Luzern.
Zum Sommersemester 2016 übernahm er den Lehrstuhl für Künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater ‚Felix Mendelssohn Bartholdy‘ Leipzig, an der seinerzeit auch Max Reger unterrichtete, verbunden mit der Leitung der Europäischen Orgelakademie.
Er spielte zahlreiche Aufnahmen für Rundfunk, Fernsehen und auf Tonträger ein, u.a. das Gesamtwerk für Orgel von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger und Franz Schmidt, die Ersteinspielung der Werke für Pedalflügel von Robert Schumann auf einem Originalinstrument sowie die Orgelfassung der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach.
Sein künstlerisches Profil wird ergänzt durch Noteneditionen sowie Publikationen in Büchern und Fachzeitschriften (u.a. Butz, Carus, Herder, Schott), Konzerte als Solist, Kammermusiker, mit Orchester (Europa, Asien und Amerika) und bei Festivals (u.a. Bach-Fest Leipzig, Braunschweiger Kammermusikpodium, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Merseburger Orgeltage, Niedersächsische Musik- und Orgeltage, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Thüringer Bachwochen), das Unterrichten bei nationalen und internationalen Meisterkursen und die Tätigkeit als Wettbewerbsjuror sowie als Dirigent und Komponist.
Seine beiden bei Cybele Records erschienenen SACD-Editionen Tilo Medek: Orgelwerke und Mallorca Edition Historische Orgeln wurden jeweils mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 2/2009 und 3/2017) ausgezeichnet. 2010 wurde ihm der ECHO Klassik in der Kategorie Instrumentalist des Jahres für seine ebenfalls bei Cybele Records veröffentlichte Einspielung Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen verliehen.
Im Reger-Jubiläumsjahr 2016 hat Martin Schmeding das gesamte Orgelwerk Max Regers für Cybele Records auf 17 SACDs an 13 verschiedenen historischen Sauer- und Walcker-Orgeln aufgenommen. Seine Reger-Edition wurde u.a. als eines der besten Alben des Jahres 2016 (DIE ZEIT und musicweb-international.com) ausgezeichnet und für die International Classical Music Awards 2017 (ICMA, Kategorie Best Collection) nominiert.
Mirjam Wiesemann
ist Autorin, Publizistin, Schauspielerin und künstlerische Leiterin der Hörbuchreihe von Cybele Records.
Neben ihren Theaterengagements wirkte Mirjam Wiesemann in Film- und Fernsehproduktionen mit und arbeitete als Co-Autorin für Drehbuch- und Theaterprojekte.
Einem breiteren Publikum wurde sie in den 90er Jahren durch ihre Mitwirkung in diversen Serien und Filmen bekannt, u.a. als Edelfräulein in dem Kinofilm Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem von und mit Helge Schneider.
2004 gründete sie gemeinsam mit Vera Forester und Ingo Schmidt-Lucas die Hörbuchreihe Wort&Musik des Labels Cybele Records. 2009 folgte die Edition Künstler im Gespräch, die Mirjam Wiesemann gemeinsam mit ihrem Mann Ingo Schmidt-Lucas ins Leben rief und seither inhaltlich, dramaturgisch und als Interviewpartnerin der Künstler mit gestaltet.
Ihre Produktionen erhielten mehrere Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Hörbuchpreis 2011, weiterhin den ECHO Klassik 2009 und 2010 sowie den Medienpreis LEOPOLD 2009/10 („Gute Musik für Kinder“).
2010 erschien Mirjam Wiesemanns Hörbuch Auf Flügeln in die Tiefe – Geschichten vom Aufwachsen mit eigenen Erzählungen und Musik innerhalb der Jugendreihe von Cybele Records.
2014 folgte der Kunstband Weht ein Stadtspaziergang durch den Traum in Kombination mit dem gleichnamigen Hörbuch zum Buch. Beide wurden erstmals 2014 auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert.
2015 erschien Wiesemanns Theaterstück Helena, Gott, die Kunst und die Steuer im Marianne Terplan Theaterverlag.