Serien
-
Thomas Adès: Streichquartette, Klavierquintett
Das DoelenKwartet, eines der tonangebendsten Quartette auf dem Gebiet der zeitgenössischen klassischen Musik – mit einem Repertoire von ca. 250 hauptsächlich zeitgenössischen Werken und Kompositionen aus dem frühen 20. Jahrhundert –, verstärkt durch den Ausnahme-Pianisten Dimitri Vassilakis vom Ensemble Intercontemporain, interpretiert Adès Werke mit Leidenschaft, Geschichte und Intensität – Attribute, die Adès’ einzigartige kompositorische Handschrift auszeichnen.
-
Sándor Veress und das ungarische Volkslied
Edition Künstler im Gespräch Vol. 9 – Die Kunst ist kein Polizeistaat (Sándor Veress). Die Erhaltung des ungarischen Volkslieds war Sándor Veress, einem Schüler von Kodály und Bartók, so wichtig, dass er diesem Thema 1975 eine ausführliche Rundfunksendung im Schweizer Radio DRS widmete, die Bestandteil dieser Edition ist. Neben Veress' beiden Streichquartetten und dem Streichtrio ist Claudio Veress in einem Gespräch mit Mirjam Wiesemann zu hören; er spricht über seine Kindheit und Jugend, die Beziehung zu seinem Vater sowie über dessen bewegtes, von Reisen geprägtes Berufs- und Privatleben. Er beleuchtet die ungarischen Wurzeln der Familie ebenso wie die Einflüsse von Volksmusiktradition und Zwölftonmusik auf das Werk seines Vaters und erzählt über die Liebe des Vaters zu Märklin-Eisenbahnen und zum Briefeschreiben.
-
Michael Denhoff: Bach-Variationen op. 114 für Klavier
...wundervoll schlicht und erhaben... – Michael Denhoffs Bach-Variationen op. 114, produziert in Surround- und 3D-Qualität. Michael Denhoff: "Als ich die letzte Aufnahme der Goldberg-Variationen von Glenn Gould hörte, wuchs in mir der Wunsch, etwas vergleichbar Großartiges und Umfassendes zu schaffen"... Die Pianistin Birgitta Wollenweber, die seit 1996 intensiv mit Michael Denhoff – auch als Duo-Partnerin – zusammen arbeitet, in einer packenden Interpretation von Denhoffs neuem Klavierzyklus auf einem Steinway D Flügel.
-
Oskar Gottlieb Blarr: Orgelwerke (2007-2017)
Mit dem Orgelneubau in der Neanderkirche Düsseldorf entstand ein ganz neues Orgelkonzept als Ergänzung und Erweiterung der Orgellandschaft. Schnell wurde diese einzigartige Orgel zum Publikums- und Interpreten-Magnet! Nun hat Ausnahme-Organist und ECHO-Klassik-Preisträger Martin Schmeding, der selbst als Nachfolger von Oskar Gottlieb Blarr als Kantor der Neanderkirche tätig war, an dieser einzigartigen Orgel dessen neuesten Werke, entstanden zwischen 2007 und 2017, auf Super Audio CD in Stereo, Surround und 3D-Binaural-Stereo eingespielt.
-
Mallorca Edition Historische Orgeln
Die an der historischen Jordi Bosch-Orgel in Santanyí, an der historischen Gabriel Thomàs-Orgel in Campos sowie an der historischen Mateu Bosch-Orgel in Sencelles produzierten sechs SACDs mit einer Gesamtdauer von 7,5 Stunden repräsentieren fünf Komponisten, die zwischen 1561 und 1827 gelebt haben. Jeder Komponist wird dabei mit einer gesonderten SACD vorgestellt und ausführlich gewürdigt. Zwei Gespräche, die Mirjam Wiesemann mit dem Organisten Martin Schmeding und dem Orgelbauer Gerhard Grenzing führte, runden diese opulente und einzigartige Produktion ab.
-
Günther Becker und das Klavier
Edition Künstler im Gespräch Vol. 6 - Das Magische ist in meiner Psyche immanent (Günther Becker)
Günther Becker, seine Persönlichkeit und sein Werk in wenigen Worten zu beschreiben ist kaum möglich. Er war ein schillernder, vielseitiger Mensch und Künstler. Mit der Gesamteinspielung des Klavierwerks von Günther Becker (1. April 1924 – 24. Januar 2007) widmet sich der Pianist Benjamin Kobler einem Schaffenszweig im weitverzweigten kompositorischen Oeuvre des Komponisten, dem bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde.
-
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke Vol. 17
Zur Abrundung der Max Reger Edition enthält Vol. 17 ein Gespräch, das Mirjam Wiesemann mit Martin Schmeding im Sophie-Charlotte-Saal des Berliner Doms geführt hat. Martin Schmeding spricht mit Mirjam Wiesemann über die Entstehung seiner Max Reger Edition, über Max Reger und vieles mehr.
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo Sound) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er dem Gespräch live bei.
-
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke Vol. 16
Für das Finale seiner Reger Edition hat Martin Schmeding die große Wilhelm-Sauer-Orgel (1889/1908) in der weltberühmten Thomaskirche Leipzig ausgesucht, an der Regers Freund Karl Straube als Thomaskantor in J. S. Bach's Nachfolge wirkte. 1905 fand an dieser historischen Sauer-Orgel die Erstaufführung der Variationen und Fuge über ein Originalthema in fis-Moll Orgel op. 73 statt - somit ist diese Orgel der ideale Partner für Regers Musik!
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo Sound) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er der Aufnahme live bei.
-
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke Vol. 15
Die historische Ladegast-Sauer-Eule-Orgel (1862, 1902/03, 2004) in der Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai Leipzig ist mit 102 Registern die größte Orgel Sachsens, die in der größten Kirche Leipzigs steht, wo J. S. Bach teilweise seine Oratorien uraufgeführt hat. Die historische Orgel verfügt über drei Schwellwerke, so dass Martin Schmeding die dynamischen Abstuftungen von Reger's Werken an dieser Orgel besonders differenziert ausgestalten kann.
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo Sound) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er der Aufnahme live bei.
-
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke Vol. 14
Die historische Wilhelm-Sauer-Orgel (1905) im Dom zu Berlin ist die größte Orgel innerhalb der Reger-Edition. Ihr großer Reichtum an Registern in der großen Kathedrale eröffnet Martin Schmeding schier unendliche Registrierungsmöglichkeiten.
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo Sound) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er der Aufnahme live bei.
-
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke (Vol. 1-17, Box)
Auf 17 SACDs interpretiert Martin Schmeding Regers Orgel-Kompendium ausschließlich auf geeigneten historischen Sauer- und Walcher-Orgeln aus der Regerzeit - mit Kraft, großem Atem und stets mit der nötigen Liebe zum Detail - Zutaten, die Regers Werke allesamt benötigen.
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er der Aufnahme live bei.
239,00 €Inkl. ges. MWSt. -
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke Vol. 13
Drei Wilhelm-Sauer-Orgeln in der Niederlausitz - Klosterkirche Doberlug (1874), Trinitatiskirche Finsterwalde (1908) und Stift Neuzelle (1906) - bilden auf Vol. 13 eine klangliche Einheit, durch die Martin Schmeding Reger's Werke besonders farbenreich gestalten kann.
Zusammen mit dem innovativen 3D-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural-Stereo Sound) von Cybele Records wird der Zuhörer über Kopfhörer erstmals an den Ort des Geschehens versetzt, so als wohne er der Aufnahme live bei.