Johann Sebastian Bachs Clavierwerk ist sehr reichhaltig, vielschichtig und abwechslungsreich. Der junge Ausnahme-Cembalist Fritz Siebert hat auf dieser SACD eine farbenreiche Auswahl aus Bach’s Cembalowerken getroffen, anhand derer die enorme Mannigfaltigkeit seiner Kompositionen demonstriert wird.
Johann Sebastian Bachs Clavierwerk ist sehr reichhaltig, vielschichtig und abwechslungsreich. Der junge Ausnahme-Cembalist Fritz Siebert hat auf dieser SACD eine farbenreiche Auswahl aus Bach’s Cembalowerken getroffen, anhand derer die enorme Mannigfaltigkeit seiner Kompositionen demonstriert wird.
Fritz Siebert spielt Bachs Werke so lebendig, packend, leicht, gleichzeitig jedoch mit Tiefgang und großem Bogen, dass man nicht aufhören kann, immer weiter zuzuhören. Mithilfe des prächtigen und kraftvollen Cembalos von Burkhard Zander (1999, nach Ruckers / Couchet, Antwerpen, Mitte des 17. Jahrhunderts) gelingt ihm so eine einzigartige Interpretation von Bach’s Werken, die Siebert für Cybele zudem erstmals in dreidimensionaler Klangqualität eingespielt hat.
Diese Super Audio CD (SACD) enthält drei verschiedene Versionen der Aufnahme:
- 1D: Gewohnter, eindimensionaler Stereo-CD-Sound (-> CD-Schicht der SACD)
- 2D: Zweidimensionaler Surround-Sound (-> SACD-Schicht, Mehrkanal-Version)
- 3D: Dreidimensionaler, 3D-Binaural-Stereo-Sound (-> SACD-Schicht, Stereo-Version)
(Zum Abspielen der beiden hochaufgelösten Versionen (2D oder 3D) benötigen Sie einen SACD-Player)
Bei der 3D-Version handelt es sich um eine Kunstkopf-Aufnahme in dreidimensionaler Klangqualität, die ganz puristisch nur mit zwei Mikrofonen ohne jegliche Filter und Effekte realisiert wurde und die für Kopfhörerwiedergabe bestimmt ist.
Wenn Sie die 3D-Version über Kopfhörer wiedergeben, werden Sie durch dieses einzigartige Verfahren quasi direkt an den Ort des Geschehens versetzt, so als würden Sie die Aufnahme live miterleben. Dadurch unterscheidet sich dieses Aufnahmeverfahren von allen anderen: Es entsteht ein natürlicher Klang- und Raumeindruck (inkl. Vorne-Hinten-Oben-Unten-Ortung), der dem des menschlichen Gehörs nahe kommt.
Fritz Siebert (Cembalo von Burkhard Zander, 1999, nach Ruckers / Couchet, Antwerpen, Mitte des 17. Jahrhunderts)
Recording Producer: Ingo Schmidt-Lucas
Begleitheft-Sprachen: Deutsch und Englisch (24 Seiten Umfang mit Digipak)
Dreidimensionale Kunstkopf-Klangqualität
Diese Super Audio CD (SACD) enthält drei verschiedene Versionen der Aufnahme:
- 1D: Gewohnter, eindimensionaler Stereo-CD-Sound (-> CD-Schicht der SACD)
- 2D: Zweidimensionaler Surround-Sound (-> SACD-Schicht, Mehrkanal-Version)
- 3D: Dreidimensionaler, 3D-Binaural-Stereo-Sound (-> SACD-Schicht, Stereo-Version)
Zum Abspielen der beiden hochaufgelösten Versionen (2D oder 3D) benötigen Sie einen SACD-Player. Alternativ können Sie die 2D- und 3D-Version auch als Download auf unserer Website in verschiedenen Audio-Qualitäten erwerben.
Bei der 3D-Version handelt es sich um eine Kunstkopf-Aufnahme in dreidimensionaler Klangqualität, die ganz puristisch nur mit zwei Mikrofonen ohne jegliche Filter und Effekte realisiert wurde und die für Kopfhörerwiedergabe bestimmt ist.
Wenn Sie die 3D-Version über Kopfhörer wiedergeben, werden Sie durch dieses einzigartige Verfahren quasi direkt an den Ort des Geschehens versetzt, so als würden Sie die Aufnahme live miterleben. Dadurch unterscheidet sich dieses Aufnahmeverfahren von allen anderen: Es entsteht ein natürlicher Klang- und Raumeindruck (inkl. Vorne-Hinten-Oben-Unten-Ortung), der dem des menschlichen Gehörs nahe kommt.
Sämtliche 3D-Binaural-Stereo-Aufnahmen von Cybele finden Sie im Internet unter: www.cybele.de/3d
3D-Referenz-Klang mit dem hd-klassik Headphone Optimizer
Der Headphone Optimizer ist ein preisgekrönter, speziell für Kopfhörer entwickelter Verstärker, durch den Fertigungstoleranzen und Nicht-Linearitäten von Kopfhörern individuell ausgeglichen werden. Hierzu wird Ihr persönlicher Kopfhörer von hd-klassik zunächst genauestens eingemessen; nach diesem Einmessvorgang bildet Ihr Kopfhörer zusammen mit dem hd-klassik Headphone Optimizer eine klangliche Einheit.
Die Vorzüge eines solchen Referenz-Systems sind deutlich hörbar: 3D-Aufnahmen werden mithilfe eines eingemessenen Headphone Optimizers lebendiger und realistischer abgebildet, weil die individuellen Schwächen Ihres Kopfhörers (Betonungen bzw. Abschwächungen in den verschiedenen Frequenzbereichen) minimiert werden und somit der Originalklang der Aufnahme nahezu wieder hergestellt wird.
Auch herkömmliche Stereo-Aufnahmen, die mit einem Headphone Optimizer wiedergegeben werden, klingen dadurch viel realistischer.
Über den verwendeten Kunstkopf
Die dreidimensionale Ortung von Schallquellen ist ein wesentlicher Bestandteil des normalen Hörempfindens, das automatisch an beiden Ohren erfolgt. Die von der Firma HEAD acoustics GmbH entwickelte Kunstkopf-Messtechnik ermöglicht die gehörrichtige Aufnahme akustischer Signale.
Die Kunstkopf-Geometrie stellt eine mathematisch beschreibbare Nachbildung der menschlichen Kopf- und Schultergeometrie dar und gewährleistet die korrekte Rekonstruktion aller akustisch relevanten Komponenten des menschlichen Außenohrs. www.head-acoustics.de
Fritz Siebert
begann im Herbst 2000 sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover in den Fächern Cembalo und Hammerklavier bei Zvi Meniker. Im Frühjahr 2001 nahm er an der 16. Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe teil und besuchte dort einen Meisterkurs bei Jesper Christensen; weitere Kurse bei Bob van Asperen und Menno van Delft folgten. Im Oktober 2003 wechselte er an die Hochschule für Musik und Tanz Köln und setzte sein Cembalostudium bei Ketil Haugsand fort. Dem Diplom im Jahr 2005 folgte ein Studium bei Christian Rieger an der Folkwang-Hochschule Essen, das er 2007 mit dem Konzertexamen abschloß.
Von Ende 2007 bis Anfang 2013 war er Cembalist des Kölner Ensembles NeoBarock, mit dem er seither unter anderem beim Europäischen Musikfest Stuttgart, den Brühler Schloßkonzerten, dem Bachfest Leipzig und den Haydn-Festtagen Eisenstadt sowie bei den Frankfurter Bach Konzerten aufgetreten ist. Neben CD-Aufnahmen für das Label Ambitus entstanden außerdem Konzertmitschnitte beim WDR, HR, SWR, BR sowie dem Deutschlandfunk. Anfang 2010 rief er die Konzertreihe TASTENMUSIK ins Leben, in deren Rahmen er monatlich in der Kirche des Stephansstifts in Hannover Konzerte gibt, solistisch auf Cembalo und Orgel sowie gemeinsam mit Musikerkollegen. Im Sommer 2010 begleitete er das Ensemble Concerto Köln auf eine Konzertreise nach Kolumbien und Kanada. Höhepunkt 2013 waren zwei Gesamtaufführungen aller vier Teile der Clavierübung von Johann Sebastian Bach.
Fritz Sieberts besonderes Interesse gilt der Musik der französischen Clavecinisten des 17. und 18. Jahrhunderts sowie den Werken Johann Sebastian Bachs.
www.fritzsiebert-cembalist.de