
Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke: 17 SACD Edition inkl. Box & Booklet
23. MÄRZ 2016
Es ist soweit!
Zum Reger-Jahr 2016 wird unsere Max Reger Edition - Sämtliche Orgelwerke mit dem Organisten Martin Schmeding vollendet sein.
Zusätzlich zu den 17 Super Audio CDs mit einer Gesamtspielzeit von achtzehneinhalb Stunden wird es eine edle Reger-Box mit einem umfangreichen, farbig bebilderten Booklet (enthält 60 farbige Abbildungen) geben.
Das Booklet enthält Vorwort, Werkverzeichnis, Werkeinführungen und sämtliche Orgeldispositionen der insgesamt 13 historischen Sauer- und Walcker-Orgeln, die Martin Schmeding für die Edition speziell ausgewählt hat.
Wie bekommen Sie Box und Booklet?
Hierzu müssen Sie im Besitz aller 17 SACDs sein. Wenn Sie alle neun Begleitzettel aus Volume 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 an unsere Adresse einsenden, dann schicken wir Ihnen GRATIS (!) Sammler-Box und Booklet zu, sobald diese verfügbar sind.
Sämtlichen Aufnahmen liegt zudem die neue, im Carus Verlag erschienene Reger-Notenausgabe zugrunde.
Zusätzlich zu dem zweidimensionalen Surround Sound der SACDs erleben wir durch den exquisiten 3D-Sound die bestmögliche klangliche Abbildung, analog zur dreidimensionalen Beschaffenheit der raumeinnehmenden Orgel, so als wohnte man selbst als Hörer den Aufnahmen live bei.
Hier ein Überblick über die Orgeln, die Martin Schmeding ausgesucht hat:
Vol. 1: Wilhelm-Sauer-Orgel (1894/1905), St. Petri Dom Bremen
op. 46, WoO IV/6, op. 57, op. 60
Vol. 2: Walcker-Orgel (1911), Lutherkirche Wiesbaden
Vol. 3: Walcker-Orgel (1911), Lutherkirche Wiesbaden
op. 127, op. 129, op. 135b, op. 145
Vol. 4: Wilhelm-Sauer-Orgel (1908), Erlöserkirche Bad Homburg
Vol. 5: Wilhelm-Sauer-Orgel (1908), Erlöserkirche Bad Homburg
op. 27, op. 30, op. 40 Nr. 1 und 2, op. 79b, op. 59 (Hefte 1 und 2)
Vol. 6: E. F. Walcker-Orgel (1884), St. Annen Annaberg-Buchholz
op. 7, op. 82 Bd. IV Nr. 1 und 2, op. 16
Vol. 7: Walcker-Orgel (1900), Evangelische Kirche Essen-Werden
Vol. 8: Walcker-Orgel (1900), Evangelische Kirche Essen-Werden
op. 67 (Heft 1), op. 85, WoO IV/12, op. 67 (Heft 3), op. 92, WoO IV/7
Vol. 9: Wilhelm-Sauer-Orgel (1904), Michaeliskirche Leipzig
Vol. 10: Wilhelm-Sauer-Orgel (1904), Michaeliskirche Leipzig
op. 47, op. 80 (Hefte 1 und 2), op. 67 (Heft 2), op. 56
Vol. 11: Wilhelm-Sauer-Orgel (1908), Lutherkirche Chemnitz
Vol. 12: Wilhelm-Sauer-Orgel (1908), Lutherkirche Chemnitz
op. 65 (Hefte 1 und 2), op. 69 (Hefte 1 und 2), WoO IV/2–3, WoO IV/9, WoO IV/13–16
Vol. 13: Drei Wilhelm-Sauer-Orgeln in der Niederlausitz: Klosterkirche Doberlug (1874), Trinitatiskirche Finsterwalde (1908) und Stift Neuzelle (1906)
op. 135a, WoO IV/11, VIII/6, IV/8, IV/17, IV/10
Vol. 14: Wilhelm-Sauer-Orgel (1905), Dom zu Berlin
op. 33, op. 63 (Hefte 1 und 2)
Vol. 15: Ladegast-Sauer-Eule-Orgel (1862, 1902/03, 2004), Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai Leipzig
op. 52 Nr. 1–3, WoO III/7
Vol. 16: Wilhelm-Sauer-Orgel (1889/1908), Thomaskirche Leipzig
op. 29, op. 63 (Heft 3), op. 73
Vol. 17: Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Martin Schmeding,
Sophie-Charlotte-Saal, Dom zu Berlin